Ultraschall
für diagnostik im Praxis- und Klinikenalltag
Seit Jahrzehnten ist die Ultraschallanwendung eine der wichtigsten Diagnostikmethoden in der Ophthalmologie und aus dem Praxisalltag kaum noch wegzudenken. Die Ultraschalldiagnostik zeichnet sich durch hohe Spezifität und Sensitivität aus. Sowohl intraokulare als auch orbitale Erkrankungen können zuverlässig detektiert und ausgewertet werden. Massive Trübung der Hornhaut oder Linse, die einen Blick in das Augeninnere verhindern können, stellen mit der Ultraschall Biometrie kein Hindernis dar und ermöglicht detaillierte Aufnahmen von Vorder- und Hinterabschnitt.
Standardisierte Ultraschall-Biometrie mit A-SCAN und B-MODUS erlauben die Detektion retinaler und vitrealer Ablösungen oder Tumorläsionen.
Mit unserem exklusiven Partner und Marktführer für Ultraschallgeräte in Deutschland, Quantel Medical, steht Ihnen ein umfangreiches Portfolio für Praxis und Klinik zur Verfügung.
ABSoluTM
Die neue ABSolu™ Ultraschall-Plattform hebt sich mit patentiertem Bewegungssensor in B- und UBM-Sonde und einen Positionssensor hervor, der alle wichtigen Informationen in Echtzeit liefert. Standardisierte Ultraschall-Biometrie mit A-SCAN UND B-MODUS erlauben die Detektion retinaler und vitrealer Ablösungen oder Tumorläsionen. Ergonomische Oberfläche und einfache Handhabung der Benutzoberfläche runden das Konzept ab.
Die neue Plattform besticht besonders durch die ergonomische Oberfläche und einer Vielzahl an Leistungsmerkmalen, u.a.:
• 20Mhz Sonde mit 5 Ring Technologie
• Erweiterte UBM Bildgebung
• Patentierter Bewegungssensor in B und UBM Sonde
• DICOM Standardbildschirm
Die Iridektomie für die Behandlung des Glaukoms bzw. des Nachstars kann mittels YAG Laser durchgeführt werden. Auch dem schmerzhafte Glaukomanfall kann chirurgisch vorgebeugt werden. Durch die Bestrahlung der Iris wird ein Stück der Regenbogenhaut entfernt und so ein Durchbruch zwischen vorderer und hinterer Augenkammer geschaffen.
Ein großes Angebot an hochwertigen Instrumenten und Geräten für die Glaukomchirurgie bieten wir von der Firma Quantel Medical an. Als YAG Laser können Sie auf den Optimis Fusion und den Optimis Fusion +VMS zurückgreifen.
A-SCAN und B-SCAN Biometrie
Die A- und B-Scan Module gewährleisten die Messung axialer Längen unterschiedlichster Augen
• bei moderaten bis dichten Katarakten
• bei langen Augen oder posteriorem Staphylom.
Mit dem ProBeam™ Handstück wird die Messung deutlich erleichtert (biometrisches Handstück mit on-board Laser).
Integrierter Bewegungssensor
Die B15, B20 und UBM Sonden sind mit einem Positionssensor ausgestattet und liefern alle wichtigen Informationen in Echtzeit.
DICOM Bildgebung – Premiere im ophthalmologischen Ultraschall
Neuer Full HD Bildschirm mit Graustufenanzeige konform nach Sektion 14 des DICOM Standards
Neue UBM Bildgebung
Die optimierte UBM Technologie macht eine Diagnose der Strukturen hinter der Iris möglich:
• neue Signal Verarbeitung für erhöhte Auflösung und Eindringtiefe
• lineare Verstärkung zur Bildgebung
• elektromagnetische Technologie zur Geschwindigkeitserhöhung und Benutzerfreundlichkeit
• ClearscanTM kompatibel: schnelle und komfortable Untersuchung
Glaukom Modul
Quantifizierungs Werkzeuge (AOD, TIA, IT, ARA, LV) erleichtern die Untersuchungen und geben Aufschluss über die Strukturen der Iris, der Linse und Ziliarkörpers bei Glaukompatienten.
Die Benutzeroberfläche
Standardisierter Ultraschall
Die zahlreichen Erweiterungen gestalten die Nutzung einfacher und intuitiver. ABSolu ist die einzige Ultraschall Plattform, welche die Kriterien Professor Karl Ossoinig’s erfüllen. Der S Modus erlaubt:
• Diagnose von Tumorläsionen
• Diagnose retinaler und vitrealer Ablösungen
• Diagnose der Graves’ Krankheit.
A-Scan Biometrie und B-Modus Biometrie
Die A-Scan und B-Modus Biometrie Module gewährleisten die Messung der axialen Längen unterschiedlichster Augen:
• bei moderaten bis dichten Katarakten
• bei langen Augen oder posteriorem Staphylom.
Die Messungen werden durch die ProBeam™ Sonde erleichtert (Biometrie-Sonde mit Laserzielstrahl zur Fixierung der optischen Achse). Dies führt zu einer verbesserten Kooperation des Patienten während der Untersuchung.
Eine integrierte Arzt und Patientendatenbank für die Auswertung und Dokumentation von Untersuchungsergebnissen rundet das Konzept dieser vielseitigen Plattform ab.
Mehr Informationen finden Sie auch in dieser Broschüre
Compact TouchTM – Klein aber doch ganz groß
Kompaktheit und einfache in der Funktionalität – das macht den CompactTouch™ zum idealen Partner für Praxis und Klinik. Ob A-, B- oder AB-Technologie und Pachymetrie, die Kombinationsmöglichkeiten des CompactTouch™ sind vielfältig. Das optionale Sulcus-to-Sulcus Modul bietet besonders in refraktiven Einrichtungen die Möglichkeit einer exakten Voruntersuchung für eine Implantation phaker Linsen wie der IPCL.
Der handliche Compact Touch profitiert besonders durch seine Größe sondern auch durch eine Vielzahl an Leistungsmerkmalen, u.a.:
- 15Mhz B-Sonde mit 30% mehr Auflösung
- Biometrie im B-Scan Modus
- Pachymetrie
- DICOM Option
Die Iridektomie für die Behandlung des Glaukoms bzw. des Nachstars kann mittels YAG Laser durchgeführt werden. Auch dem schmerzhafte Glaukomanfall kann chirurgisch vorgebeugt werden. Durch die Bestrahlung der Iris wird ein Stück der Regenbogenhaut entfernt und so ein Durchbruch zwischen vorderer und hinterer Augenkammer geschaffen.
Ein großes Angebot an hochwertigen Instrumenten und Geräten für die Glaukomchirurgie bieten wir von der Firma Quantel Medical an. Als YAG Laser können Sie auf den Optimis Fusion und den Optimis Fusion +VMS zurückgreifen.
A-SCAN und IOL-Berechnung
- A- und B-Scan Module gewährleisten die Messung aller Augentypen (auch bei sehr dichter Katarakt)
- patentiertes ProBeam™ Handstück
- integrierte IOL-Berechnung mittels 12 verschiedener Formeln
Die Benutzeroberfläche
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:
- Biometrie im B-Scan Modus – essentiell für lange, myope Augen bei Staphyloma
- IOL-Berechnungen:
- post-OP refraktive Berechnungen
- 6 unterschiedliche Methoden der Keratometrie-Korrektur
- 4 gleichzeitige Anzeigen der versch. IOL-Berechnungen
- Anpassung des Intraokularen Drucks mittels Korrekturtabelle
Mehr Informationen finden Sie auch in dieser Broschüre